
Webinar "Die Evolution Erneuerbarer Energien: Repowering und Hybridisierung"
Ein Bericht.
Die IDI – Initiative deutsche Infrastruktur e.V. hat am 10.06.2025 in Kooperation mit der CEE Group ein Webinar zum Thema Repowering und Hybridisierung mit der CEE Group veranstaltet.
Wir bedanken uns nochmals herzlich bei der CEE Group und deren Referenten Sven Krukenberg (Head of Sales Deutschland), Dr. Ole Jürgens (Head of Development) und Steve Sovenski (Chief Risk Officer) für ihren überaus informativen und umfassenden Überblick über dieses Schlüsselthema im Rahmen der Energiewende in Deutschland.
Zur Einführung in das Thema erläuterte Dr. Tobias Brosze (Vorstandsmitglied der IDI), dass inzwischen die erste Generation der erneuerbaren Energien ihre wirtschaftliche Lebensdauer und das Ende der ursprünglichen Förderung erreicht hat. Es stellt sich daher die Frage, wie mit diesen Infrastrukturflächen in Zukunft umgegangen werden kann. Repowering und Hybridisierung können hierzu eine überzeugende Antwort liefern.
Hybridisierung bedeutet den Netzanschluss optimal durch die komplementären Erzeugungsprofile von Wind und Solar sowie um die Ergänzung von Batteriespeicher auszunutzen. Repowering hingegen beschreibt das pure Erneuern.
Der technische Fortschritt der letzten 10 Jahre kann bei Photovoltaik zu einer 3,2-fachen und bei Wind zu einer 4,6-fachen Produktionssteigerung führen. Die Kombination von Photovoltaik und Wind führt aufgrund unterschiedlicher sich ergänzender Produktionszeiten (am Tag Photovoltaik und in der Nacht Wind; im Sommer Photovoltaik und im Winter Wind) zu einem geglätteten Produktionsprofil für den hybriden Anschluss.
Am Beispiel eines bestehenden Windfeldes mit 10 Turbinen hat die CEE Group vorgestellt, dass durch Repowering und Hybridisierung eine Steigerung von 40 MW auf fast 300 MW möglich war.
Trotz bestehender Genehmigungen für den Bestand, ist der Planungs- und Umsetzungsprozess äußerst komplex und langwierig. Es bedarf dazu Partner mit langjähriger Erfahrung, die sowohl technisches als auch finanzielles Strukturierungs- Know-how mitbringen sowie über ein umfassendes Netzwerk und Verständnis für Grundstückseigentümer und Kommunen verfügen.
Die anschließende Fragrunde und das Teilnehmerfeedback bestätigten die Qualität und Akzeptanz der Veranstaltung.
Für weitere Informationen steht die CEE Group gerne direkt zur Verfügung.
Thomas Kling
Koordination Arbeitskreise und Foren
Die IDI – Initiative deutsche Infrastruktur e.V. ist eine unabhängige Plattform, die sich für private Investitionen in deutsche Infrastruktur einsetzt. Sie fördert in ihren Arbeitskreisen und Foren den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Investoren, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und Investitionslücken zu schließen
Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über jeden, der sich für die IDI und unsere Veranstaltungen interessiert. Zögern Sie nicht, Mitglied und/oder Förderer zu werden - es lohnt sich!
