
Arbeitskreise & Foren
Arbeitskreis Politik

Die Zielsetzung des Arbeitskreis Politik ist die Implementierung eines nachhaltigen und informativen Dialogs zwischen Parteienvertretern im Deutschen Bundestag und der IDI. Durch diesen Dialog wird ein besseres Verständnis zwischen Praxis und Politik und damit ein Mehrwert für beide Seiten geschaffen. Im Zentrum stehen Fragestellungen und Hemmnisse für Investitionen in deutsche Infrastruktur aus Sicht der Deutschen Altersvorsorgeeinrichtungen, wie Pensionskassen, und Versicherungen sowie aus Sicht der Kommunen, Länder und des Bundes. Die politischen Vertreter können aufzeigen, wo dringender aktueller und künftiger Investitionsbedarf besteht und wo privates Vorsorgekapital politisch umsetzbar ist. Vertreter deutscher Altersvorsorgeeinrichtungen und Versicherung zeigen die Machbarkeit von Investitionen in Infrastruktur auf, um langfristig die öffentliche Daseinsvorsorge des Staates zu unterstützen.
Üblicherweise werden im Jahr zwei reguläre AK-Sitzungen durchgeführt sowie adhoc Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen.
Arbeitskreis Regulatorik

Der Arbeitskreises Regulatorik und Nachhaltigkeit ermöglicht einen regelmäßigen Dialog zwischen Vertretern deutscher Altersvorsorgeeinrichtungen wie Versicherungen, Pensionskassen, Versorgungswerke und Zusatzversorgungskassen mit Experten aus dem Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen und Nachhaltigkeit für Infrastrukturinvestitionen. Die Grundlage der Arbeit bildet die Diskussion der bestehenden und geplanten Regulierung von Infrastrukturinvestments in Deutschland sowie dazugehörige Fragestellungen zu Nachhaltigkeit und ESG-spezifischer Regulatorik. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie geeignete Impulse oder Änderungen in den bestehenden Vorgaben Angebot und Nachfrage nach Kapital zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten in Deutschland in Einklang gebracht werden können.
Neben diesen übergeordneten Fragestellungen werden auch Spezialthemen und Praxisfälle vorgestellt, die für die Mitglieder der IDI von besonderer Relevanz sind. Altersvorsorgeeinrichtungen soll eine Plattform zum Austausch von fachlichen Informationen und Zugang zu kompetenten Ansprechpartnern angeboten werden.
Üblicherweise lädt der Arbeitskreis zwei Mal im Jahr zu einer Online-Sitzung ein, bei den aktuelle regulatorische Fragestellungen, Ergebnisse aus der Arbeit des Arbeitskreises oder Spezialthemen aus der Praxis vorgestellt und diskutiert werden. Bei besonderen Entwicklungen sind ad hoc Veranstaltungen angedacht.
Die fachliche Arbeit des Arbeitskreises wird in regelmäßig stattfindenden Sitzungen besprochen und vertieft. Bei Interesse an aktiver Teilnahme können sich die Mitglieder an die Geschäftsstelle unter info@deutsche-infrastruktur.org wenden.
Forum Stadtwerke

Das Stadtwerkeforum unterstützt den Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalwirtschaft und der Finanzbranche. Viele Stadtwerke sehen in den kommenden Jahren die Notwendigkeit enorme Investitionen in die Strom-, Wärme- und Wasserversorgung zu tätigen. Gerade das deutsche Altersvorsorgekapital hat wiederum Interesse an stabilen Renditen mit zuverlässigen Partnern und könnte einen Teil dieser Investitionen tätigen. Teilweise kann jedoch das Verständnis der Energiebranche, worauf es Finanzinvestoren ankommt, oder das Verständnis der Finanzbranche zu den Geschäftsmodellen und Risikostrukturen der Energiebranche verbessert werden. Das Forum Stadtwerke fördert daher über den anschaulichen Austausch zu Herausforderungen und Lösungsansätzen dieses Verständnis und identifiziert mögliche Schnittmengen zur partnerschaftlichen Finanzierung zukunftsfähiger Infrastrukturen.
Das Forum Stadtwerke veranstaltet jährliche mehrere Veranstaltungen zu aktuellen und relevanten Fragestellungen. Hier gelangen Sie zur Übersicht unserer Veranstaltungsangebote.
Forum Wasserstoff

Das Forum Wasserstoff der IDI hat sich zur Aufgabe gemacht, den Mitgliedern und allen Interessierten die aktuellen Trends und Projekte der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger vorzustellen. Neben den Rahmenbedingungen und den technischen Entwicklungen sollen Unternehmen und Projekte vorgestellt werden, die die Transformation von fossilen Brennstoffen zu Wasserstoff gestalten. Um Investitionen (Eigenkapital- und Fremdkapital) von institutionellen Investoren in Wasserstoffinfrastruktur zu ermöglichen, liegt der primäre Fokus auf Produktion, Speicherung und Distribution von Wasserstoff. Um die jetzt im Grundgesetz festgeschriebenen Klimaziele zu erreichen, sind erhebliche Investitionen notwendig, gerade hier bietet sich der Einsatz von Altersvorsorgekapital an.
Das Forum Wasserstoff veranstaltet jährliche mehrere Veranstaltungen zu aktuellen und relevanten Fragestellungen. Hier gelangen Sie zur Übersicht unserer Veranstaltungsangebote.
Teammitglied