Über uns

Fotogalerie

Die neusten Posts in unserem Firmenblog

Seien Sie immer auf dem neusten Stand!

Seit März erweitern DTCP und Reichmuth & Co. den Kreis der institutionellen Förderer! Wir freuen uns auf die Expertise der beiden Unternehmen und bedanken uns für das Vertrauen in die Initiative deutsche Infrastruktur e. V. (IDI). !

Am Freitag, den 07.10.2022, tagte der Arbeitskreis Regulatorik & Nachhaltigkeit der IDI - Initiative deutsche Infrastruktur e.V. zum Thema Definition und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen und der Assetklasse Infrastruktur.

Am 07.10.2022, 10.00 - 12.00 Uhr findet die 4. Sitzung des Arbeitskreises Regulatorik & Nachhaltigkeit der IDI - Initiative deutsche Infrastruktur e.V. statt. Thema wird die Definition und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen und der Assetklasse Infrastruktur.

Am 14.06.2022, 09.00 - 12.00 Uhr findet die 4. Sitzung des Arbeitskreises Grüner Wasserstoff der IDI - Initiative deutsche Infrastruktur e.V. statt. Im Rahmen der virtuellen Sitzung werden unterschiedliche Wasserstoff Projekte vorgestellt.

Referenzen

Hier klicken und lostippen. Quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo nemo enim ipsam voluptatem.

Vorname Nachname

Firmenname

Hier klicken und lostippen. Voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit sed quia consequuntur.

Vorname Nachname

Firmenname

Hier klicken und lostippen. Quisquam est qui dolorem ipsum quia dolor sit amet consectetur adipisci velit.

Vorname Nachname

Firmenname

Die IDI - Initiative deutsche Infrastruktur e.V. ist eine unabhängige Plattform. Sie engagiert sich für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch Investitionen in essenzielle Infrastruktur. Mitglieder sind Vertreter deutscher Altersvorsorgeeinrichtungen, u.a. Versicherungen, Versorgungswerke und Pensionskassen, die branchen- und regionenübergreifend ein Kapitalanlagevermögen von zusammen mehr als 200 Mrd. EUR repräsentieren.

Ziel ist hierbei die Steigerung des Bewusstseins für die große Bedeutung von privaten Infrastrukturinvestitionen, in Ergänzung zu Mitteln der öffentlichen Hand. Dies wird durch den intensiven Austausch mit Politik, Kommunen, Verbänden und der Wirtschaft ermöglicht.

Über den hochkarätig besetzten Vorstand und die Arbeitskreise nimmt die IDI Stellung zu Themen rund um deutsche Infrastrukturvorhaben wie z.B. Telekommunikations-, Energie- und Verkehrsnetze. Sie informiert dabei über die Vorteile deutscher Altersvorsorgeeinrichtungen als attraktiven Partner.


Unsere Ziele - Was wir wollen

  • Marktanalyse und Austausch über mögliche Investitionsfelder für deutsche Altersvorsorgeeinrichtungen
  • Nachhaltiger Dialog zwischen deutschen Altersvorsorgeeinrichtungen, politischen Vertretern, Kommunen, Verbänden und der Wissenschaft
  • Frühzeitiger gemeinsamer Austausch bei Planung und Konzeption neuer Infrastrukturvorhaben in Deutschland
  • Mitwirkung an verlässlichen Rahmenbedingungen für deutsche Altersvorsorgeeinrichtungen ("Ewigkeitsinvestoren"): stabile Rendite, um langfristigen Verpflichtungen nachzukommen
  • Förderung Bewusstsein für die Wichtigkeit von deutschen Infrastrukturinvestitionen zur Erfüllung privater Altersvorsorgeziele (Generationenvertrag)


Vorstand

Alexander Mayer,
Sprecher der Geschäftsführung, W&W Asset Management GmbH

Axel-Rainer Hoffmann,
Mitglied der Vorstände, VOLKSWOHL BUND

Lutz Horstick,
Leiter Kapitalanlage Wertpapiere und Darlehen, Ärzteversorgung Westfalen-Lippe

Ulf Loleit, Leiter Corporate Finance,
ZF Group

Michael Rieder, Managing Partner, Palladio Partners

Dr. Birka Benecke, Senior Vice President Corporate Treasury, BASF Group 


Arbeitskreise

Politischer Beirat 

Teilnehmer: Namhafte Vertreter verschiedener Parteien des Bundestags und der Deutschen Altersvorsorgeeinrichtungen (DAV), (u.a. Versicherungen, Versorgungswerke und Pensionskassen)

Themenschwerpunkte:

  • Austausch über die grundsätzliche Rolle des Kapitals der DAV bei Infrastrukturvorhaben in Deutschland.
  • Dialog über mögliche Verbesserungen von Rahmenbedingungen für das Kapital der DAV in konkreten Infrastruktursektoren.

Dr. Peter Ramsauer, Mitglied der CDU/CSU Bundestagsfraktion, u.a. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung a.D.

Dr. Danyal Bayaz, Mitglied der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, hier u.a. Leiter des Wirtschaftsbeirats, Mitglied des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages

Michael Theurer, Mitglied der FDP Bundestagsfraktion, u.a. Mitglied im FDP-Präsidium (Ressort Wirtschaft und Arbeit)

Thomas Jarzombek MdB, Mitglied der CDU/CSU Bundestagsfraktion, u.a. Mitglied des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, Beauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Digitale Wirtschaft und Start-ups

Bernd Westphal MdB, Mitglied der SPD Bundestagsfraktion, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie und im Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung


Stadtwerke

Teilnehmer: Vertreter aus den Vorständen von Stadtwerken und der Deutschen Altersvorsorgeeinrichtungen (DAV), u.a. Versicherungen, Versorgungswerke und Pensionskassen)

Themenschwerpunkte:

  • Austausch über die grundsätzliche Rolle des Kapitals der DAV bei Infrastrukturvorhaben von Stadtwerken in Deutschland
  • Identifizierung konkreter gemeinsamer Investitionsfelder bzw. Kooperationsmöglichkeiten in bestimmten Themenfeldern, u.a Energie- und Telekommunikation.


Sebastian Jurczyk, Vorsitzender der Geschäftsführung, Stadtwerke Münster GmbH, Münster 

Dr. Tobias Brosze, Vorstand Mainzer Stadtwerke AG